Plötzlich NYD*-Hoopers Trainerin
*Navigate-Your-Dog
Da stand ich nun mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Überglücklich und gleichzeitig ziemlich k.o. von den vergangenen Wochen des Lernens.
Gemeinsam mit weiteren 13 Lehrgangsteilnehmern stellten wir uns am 08. Mai 2024 der Prüfungsteile in Theorie und Praxis. Den Start in den Tag bildete die Theorie. Nach einer Stunde war es geschafft und kurz darauf bekamen wir schon unsere Ergebnisse mitgeteilt. Alle bestanden! YES!
Nun hieß es geduldig sein. Die Reihenfolge für den Praxisteil war zuvor ausgelost wurden. Ich sollte mit meinem Trainingsbuddy erst am Nachmittag dran sein. Wir saßen in der Sonne, hibbelten mit den anderen Prüflingen mit. Nach der Mittagspause wurde ich zum Tiger :) Ich musste mich bewegen und so lief ich einen Feldweg auf und ab und ging im Kopf immer wieder meine Trainerstunde durch.
Eine Woche zuvor erhielt jeder von uns ein Trainingsthema. Dieses galt es schriftlich vorzubereiten. Wie würden wir inhaltlich 60 Minuten (ver-)planen und mit den Teams trainieren? Angefangen vom Aufwärmen, über die Abfrage zum Trainingsstand, das Erklären der anstehenden Trainingsschritte und am Ende auch einem Cooldown.
Mein Thema “Training einer 3-Hindernis-Kombination (Hoop - Tunnel - Hoop)
Direkt nach Bekanntgabe der Themen war ich mit meiner A. in Berlin verabredet. Sie gab mir die Möglichkeit mit vier ihrer Kundenteams meine Aufgabe zu verproben und mein Zeitmanagement zu überprüfen! Es war grandios. Wir filmten unsere Trainingsstunden und konnten hinterher analysieren wie es lief und uns gegenseitig coachen.
Mit dem Wissen und dem Filmmaterial aus den Probestunden konnte ich, zurück am Schreibtisch, meinen Kopf rauchen lassen. Ich tippte mir die Finger wund. Prüfte an Hand der Videos mein Zeitmanagement und war happy. Die zwei Trainingsstunden waren schon echte Generalproben für mich. Grund genug um mit einem guten Gefühl die fünf Stunden Fahrt zur Abschlussprüfung anzutreten.
Mein Praxisteil lief super gut! Jeder Prüfling sollte insgesamt 20 Minuten Praxis präsentieren. Im Rahmen der 20 Minuten galt es sich kurz vorzustellen, den Kenntnisstand der benötigten Fähigkeiten der Teams zu erfragen, das Trainingsziel zu benennen und dann die Trainingsschritte zu erklären. Und dann konnte es losgehen. Zweimal drei Minuten Training mit jedem Team. Da hilft es, wenn man kleine Stoppuhren dabei hat.
Schon im zweiten Durchgang für mein erstes Team wurde ich von den Prüfern unterbrochen. Sie hätten genug gehört und gesehen. Aaaaah. Hilfe. Und nun? Ja also, es wäre alles klasse gewesen und sie gratulieren mir zur bestandenen Prüfung!
H A M M E R! Unglaublich! Aus dem Wunsch hinter die Kulissen der Konzepte nach “Navigate your Dog” zu schauen, polterte ich in einen Trainerlehrgang und nun stand ich da… Glücklich!
Nun hieß es noch den dritten Bestandteil der Prüfung abzuliefern, um dann endlich die Urkunde in den Händen halten zu können. Uns wurden über die Lernplattform zwei verschiedene Parcourspläne zur Verfügung gestellt. Der Lauf mit unserem eigenen Hund sollte als Videoaufgabe eingereicht werden. Es musste kein spontaner Lauf sein, sondern konnte geübt werden. Aus dem Video sollte ersichtlich werden, dass der eigene Hund die entsprechenden Fähigkeiten gelernt hat. Maximal ein Fehler war erlaubt.
Hier mein eingereichtes Video vom Lauf mit Dale! Die Rückmeldung von Nadine Hehli war dann entsprechend mit Glückwünschen versehen! 🥳 Wir haben es geschafft! Dale hat innerhalb der Trainerausbildung bereits so viele neue Dinge gelernt. Und nicht nur er. Es war eine intensive Zeit des Lernens, aus der ich mit einem super gut gefüllten Werkzeugkasten hervorgehe.
Ich bin so unglaublich stolz auf uns.
Wie ich unverhofft in die Hoopers-Trainer-Ausbildung stolperte und wie die Lehrgangszeit war… davon berichte ich ein anderes Mal. 🙂